Produktinfos
Daflon ist ein Medikament, das die mit Veneninsuffizienz verbundenen Symptome lindert, indem es den Tonus der Venen und den Widerstand der Kapillaren erhöht. Es ist sehr nützlich zur Lösung der typischen Probleme geschwollener Beine oder Krampfadern, da es das Gefühl von Enge, Schwere oder Schmerzen lindert.
Daflon 500 ist für Erwachsene bestimmt, die Linderung von Symptomen suchen, die mit einer Veneninsuffizienz in geschwollenen oder von Krampfadern betroffenen Beinen einhergehen, wie etwa Schmerzen, Schweregefühl, Juckreiz oder Engegefühl.
Bei Erwachsenen beträgt die empfohlene Dosis 2 Tabletten täglich, eine mittags und eine abends, während der Mahlzeiten. Es ist normal, dass Sie in den ersten zwei Behandlungswochen eine Linderung verspüren.
Daflon 500 darf nicht von Personen unter 18 Jahren eingenommen werden, oder wenn Sie gegen einen der Inhaltsstoffe dieses Arzneimittels allergisch sind.
Aufgrund fehlender Daten zur Anwendung dieses Arzneimittels wird die Anwendung auch für schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann dieses Produkt Nebenwirkungen haben, darunter:
Häufig: Magen-Darm-Störungen wie Verdauungsstörungen, Durchfall, Übelkeit oder Erbrechen.
Gelegentlich: Kolitis.
Selten: Erkrankungen des Nervensystems wie Schwindel oder Kopfschmerzen sowie Hautreaktionen wie Ausschlag, Juckreiz oder Nesselsucht.
Nicht bekannte Häufigkeit: Ödeme oder Schwellungen im Gesicht, an den Lippen oder Augenlidern sowie Bauchschmerzen.
Daflon 500 besteht aus 500 mg gereinigter Favonoica als Hauptwirkstoff. Dieser Wirkstoff enthält 450 mg Diosmin und 50 mg Hesperidin. Die weiteren Bestandteile sind: Natriumcarboxymethylstärke Typ A aus glutenfreien Kartoffeln, mikrokristalline Cellulose, Gelatine, Magnesiumstearat, Talk, Natriumlaurylsulfat, Polyethylenglykol 6000, Trockenlachs-Vormischung zum Überziehen*.
(*) Die Trockenlachs-Vormischung besteht aus: Titandioxid (E 171), Glycerin, Hypromellose, gelbem Eisenoxid (E 172), rotem Eisenoxid (E 172), Polyethylenglykol 6000 und Magnesiumstearat.
Folgen Sie uns